Waterscape I/II
(Insert.Art #5 2024)

Am Nachmittag des 3. Juli 2023 traf ich mich mit Mäelle Torné am Platzspitz in Zürich, um gemeinsam zwei Reisen ins Jahr 2223 zu unternehmen. Eine Reise in eine wahrscheinliche Zukunft und eine Reise in eine wünschenswerte Zukunft. (Siehe auch den Beitrag Waterscaping Ourselves von Rémi Willemin)

INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries ist eine Open Access Publikationsplattform, die eine Engführung künstlerischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Praktiken im Rahmen kulturanalytischer Forschung sucht. Sie versteht Kunst als einen Möglichkeitsraum für Kritik, sowohl im analytischen wie auch im transformativen Sinn. Die einzelnen thematischen Ausgaben von INSERT versammeln Beiträge, die an die Frage anknüpfen, inwiefern selbstreflexive ästhetische Praktiken eine Analyse von kulturellen Konstruktionen, deren Politiken und Wirkungsweisen zu leisten vermögen.


-> Insert.Art




Der Kaiser im Exil
(Edition Moderne 2021) 

Als grosse Verlierer des ersten Weltkriegs sieht sich die preussische Adelsklasse. Allen voran Kaiser Wilhelm II, der kurz nach Ende des Krieges entthront und ins Exil verbannt wurde, wo er für einige Monate auf dem Hofe des Grafen Godard Bentnick unterkommt. Hier geht er Spazieren und hackt Holz. Sehr viel Holz.

Für das Buch habe ich mit drei unterschiedlichen historischen Quellen aus dem Umfeld des Monarchen gearbeitet, die sich auch widersprechen und kontrastieren. 

“Der Kaiser im Exil” ist nach “Mühsam, Anarchist in Anführungsstrichen” und “Der Berg der nackten Wahrheiten” mein drittes und bisher letztes Buch zur Jahrhunderwende.


Unterstützt mit einem Projektbeitrag vom Fachausschuss Literatur BS/BL


-> Verlag
-> Lesungen buchen

“Bachmanns typischer psychedelisch-surrealistischer Zeichenstil passt zur menschlichen und politischen Verunsicherung, von der Wilhelm erfasst war. Vielleicht sind diese zwei Jahre zwischen dem Sturz und der allmählichen Verhärtung im Altersexil genau die richtige Zeit, um einen unverstellten Blick auf den Charakter des schicksalhaft mittelmäßigen Mannes zu werfen.“
︎︎︎ Welt


„Dieser Comic ist klug und macht Spaß. Das geht bei historischen Themen abseits des Phantastischen (Asterix) nicht oft zusammen. So viel Beachtung die ersten beiden Comics von Bachmann auch bereits gefunden haben, mit „Der Kaiser im Exil“ dürfte er den Durchbruch geschafft haben. Und selbst wenn er jener Zeit treu bleiben sollte, sind der Themen noch viele, die seines spezifischen Blicks bedürfen, um uns noch einmal übers Altbekannte hinaus neu zu fesseln. Und das interessiert uns.“
︎︎︎ Frankfurter Allgemeine Zeitung


„Jan Bachmanns Graphic Novel ist vielleicht das Lustigste, was die Hohenzollern-Debatte zu bieten hat.“
︎︎︎TAZ